Dienstag, 25. Oktober 2011

Buchtipp

Der Buchstabenvogel flattert durch das offene Fenster einer ersten Klasse. Er möchte so klug werden wie die Eule. 

Deshalb pickt er Buchstaben aus den Schülerheften heraus.
Als die Kinder nach der Pause weiterarbeiten möchten, fehlen in den Heften Buchstaben.  
Was ist da geschehen?

Orientierung im Zahlenraum 100

Übungsmöglichkeiten:

http://vs-material.wegerer.at/mathe/m_orientierung100.htm
http://vs-material.wegerer.at/mathe/pdf_m/orientierung/ab_Zehnernachbarn.pdf
http://vs-material.wegerer.at/mathe/pdf_m/orientierung/ab_zur_Hundertertafel.pdf

Die Zweierreihe

Mit Hilfe von Hausschuhen und Kastanien 
wurde die Zweierreihe erarbeitet 
und in vielen Stationen und Spielen geübt.



Zweierreihe - Übungsmöglichkeiten:

Donnerstag, 20. Oktober 2011

Es ist Kürbiszeit!!

Falls du Informationen über Kürbisse erhalten möchtest, 
bitte hier klicken:

Obst- und Gemüsegesichter Teil 1

Lisa
Ivica

Elena

Daniel

Christa

Antonia

Anja

Das Kürbiskind

Dieser großartige Text wurde von Ruth Zehetner 
nach dem Märchen vom Kürbiskind geschrieben:
 Es war einmal eine Frau. Die wollte so gern ein Kind haben. Aber leider war ihr Mann vor einigen Jahren gestorben. Deswegen konnte sie kein Kind bekommen. Um zu leben, verkaufte sie Kürbisse.
Und irgend wann erwischte ein Sonnenstrahl einen Kürbis und auf einmal wurde aus dem Kürbis ein Kürbiskind. Die Frau war so froh und zog das Kürbiskind auf. Es wurde groß und kam in die Schule.
Die anderen Kinder lachten das Kürbiskind aus. Es versteckte sich immer in einer dunklen Gartenecke. Und immer wenn es sich unbemerkt fühlte, schlüpfte es aus dem Kürbis heraus.
Der Prinz stand einmal auf seinem Balkon. Er sah das schöne Mädchen und verliebte sich in sie.
Er schickte seine Diener aus. Aber niemand fand das Mädchen.
Als er aufgab, kam ein Diener mit einem großen Kürbis. Den großen Kürbis brachte er dem Koch.
Als der Koch das Messer ansetzen wollte, hüpfte der Kürbis zur Seite. Der Koch jagte dem Kürbis durch den ganzen Palast nach. Der Kürbis rollte dem Prinzen vor den Füßen herum.
Dann kam das Mädchen aus dem Kürbis heraus. Und dann heirateten sie.
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.



Kürbisgesicht- selbst geschnitzt!

Für Übungen 
oder Gespräche 
im Sitzkreis 
und während 
des Geschichtenschreibens
sorgt unser Kürbisgesicht 
für angenehme Atmosphäre.

Dienstag, 18. Oktober 2011

Stacheliger Besuch

Daniel`s Oma und Tante kamen mit vier kleinen Igeln auf Besuch,
bevor die Tierlein zur Igelstation nach Wels gebracht wurden.
Der kleinste Igel wiegt 125 g.



Kürbissuppe

selbst gekocht. Schmeckte ausgezeichnet!


Rezept unserer Kürbissuppe
Zutaten (für 4 Personen):
1 kleiner Speisekürbis (Hokkaido)
ca. 0,75 l Wasser
1 Suppenwürfel (Gemüsesuppe)
Salz

Zubereitung:
Der Kürbis wird in größere Stücke (Scheiben) geschnitten und geschält.
Anschließend wird er in kleine Stücke zerteilt
und in einem Topf mit Wasser 
und einem Suppenwürfel zum Kochen gebracht. 
Wenn die Kürbisstücke weich sind, wird die Suppe 
mit dem Pürierstab püriert und abgeschmeckt.
Und schon kann sie serviert werden!

Schaurig freche Kürbisgesichter

grinsen vom Fenster auf uns herunter.



Jonathan - ein toller Sportler!

Am Samstag, 15.10. erkämpfte unser Jonathan
eine Medaille und einen Pokal.


Mittwoch, 12. Oktober 2011

Vorstellrunde

Barbara und Miriam stellten sich mittels 
Herbstlied bzw. Kennenlernspiel vor.
Barbara beim Einlernen des Liedtextes

Miriam: Mein rechter Platz ist leer


Rocky Roccoco


Szenisches Konzert für Menschen ab 5

Attila Krako, Stefan Dünser Trompete
Andreas Schuchter Horn
Wolfgang Bilgeri Posaune
Harald Schele Tuba
Stefan Dünser Idee, Konzept

Mit Werken von Monteverdi, Bach, Scheidt, Händel, Prätorius, Jackson, Madsen und Schulze wurden die SchülerInnen vom musikalischen Können der Instrumentalisten verzaubert.
Um 8:30 Uhr fuhren wir dem Busunternehmen Ohler ins Stadttheater Wels.
Dort erlebten wir ein wunderbares Konzert.

Alt trifft auf Neu, zwei Klangwelten prallen aufeinander, beschnuppern und duellieren sich.
Und doch finden sie immer wieder aufs Neue zum gemeinsamen Musizieren.

Die jungen Künstler


Ankunft in Wels


Mittwoch, 5. Oktober 2011

Erste Begegnung

Kurz vor der Zehnerpause 
marschierten die drei Studentinnen
hoch motiviert in unsere Klasse.
Nach der Jausenpause gestalteten 
die Kinder Namenskärtchen
und spielten Kennenlernspiele.